Selbstvertrauen stärken – ein Workshop mit dem FC Winterthur Frauen

In einem intensiven Workshop mit dem FC Winterthur Frauen drehte sich alles um ein zentrales Thema: Selbstvertrauen.


Was zunächst wie ein einfaches Schlagwort wirkt, zeigte schnell seine Tiefe: Selbstvertrauen betrifft nicht nur die Einzelne – sondern prägt auch entscheidend, wie ein Team als Ganzes auftritt, kämpft und zusammenhält.

Wir starteten mit einer Selbsteinschätzung: Wo stehe ich individuell? Wie wirkt unser Team nach aussen? Bereits hier wurde sichtbar, wie bewusst sich die Spielerinnen mit ihrer eigenen Rolle und der Dynamik im Team auseinandersetzen.

Ein zentrales Element war das Erkennen und Steuern der inneren Selbstgespräche – den Stimmen im Kopf, die uns entweder Kraft geben oder blockieren. In Kleingruppen wurden typische Szenarien durchgespielt und neue, stärkende Selbstgespräche formuliert. Gerade hier entstand ein intensiver Austausch, der grundsätzliche Prozesse im Team und bei den einzelnen Spielerinnen anregte.

Besonders schön war zu beobachten, wie im Verlauf des Workshops konkrete Teamprozesse angestossen wurden. So identifizierten die Spielerinnen gemeinsam Ressourcen aus vergangenen Spielen und Trainings. Der Fokus verschob sich spürbar: weg vom klassischen "Was lief schlecht?" hin zu "Was können wir bereits richtig gut? Und wie bauen wir darauf auf?"

Der Workshop hat eindrücklich gezeigt: Mentale Stärke ist kein Zufall. Sie entsteht da, wo sich Spielerinnen und Teams bewusst mit ihren inneren Prozessen auseinandersetzen und beginnen, aktiv daran zu arbeiten.

Ich bin dankbar für die Offenheit, den Mut und das Engagement des gesamten Teams.

Es sind genau diese Schritte, die mentale Stärke wachsen lassen.

Mentale Stärke ist trainierbar.
Schritt für Schritt.

Zurück
Zurück

Das Was, Warum und Wie der Zielsetzung

Weiter
Weiter

Selbstvertrauen entscheidet! –Wie Selbstvertrauen Entscheidungen prägt.